Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.
Da auf mein letztes Flickr-Foto einige Fragen bez. meiner Ohrhaken aufgetaucht sind, möchte ich gleich hier die Antworten geben:
Ich mache sie immer selbst.
Früher aus dem Basteldraht - Kupferkern versilbert, Stärke 1mm
War damit sehr zufrieden, hat auch bei mir keine Allergiesymptome ausgelöst.
Die Frage nach Echtsilber kam immer öfter von Kundinnen, nun nehme ich Sterlingsilber.
Normalen Silberdraht kaufe ich bei der ÖGUSSA (Österr, Gold-und Silberscheideanstalt).
Hier nehme ich auch 1mm. Der ist allerdings nur in Härte "dead soft" (sehr weich) erhältlich. Durch leichtes Hämmern wird er härter.
Bei Bali-Beads gibt es Draht in verschiedenen Stärken und auch Härten.
Dort kaufe ich auch Headpins mit flachen Köpfen und auch die mit den Kügelchen dran. Bin mit dieser Firma überhaupt sehr zufrieden und die Auswahl an Silberteilen ist die Größte, die ich bisher entdeckt habe - oder hat jemand eine andere Quelle??
Zum Biegen hat mir mein Liebster mal Rohrabschnitte von Durchmesser 5mm bis 5cm in 15cm Abschnitten gemacht.
Die nehm ich übrigens auch manchmal als Ausstecher oder Ringformen etc.
Hallo Bettina,
danke für die Infos zu Deinen Ohrhaken! Du hast wirklich immer ausgesprochen schöne Haken, sehr individuell! Es lohnt sich also auch mal darüber nachzudenken, die Haken selbst zu machen.
Da ich gerade auch auf der Suche nach Headpins mit Kügelchen dran bin, schaue ich mal bei Bali-Beads nach...
Viele liebe Grüße
Vera
P.S. Könntest Du das mit dem Hämmern vielleicht mal ein bisschen näher erläutern? Danke!
Hämmern:
meistens hämmere ich die vordere Biegung des Ohrhakens ein bischen flach, dann schlage ich den ganzen Haken in ein Tuch ein und klopfe vorsichtig drauf, ohne ihn flachzuklopfen - tolle Formulierung ;))
Hab ich mal irgendwo gelese, dass dadurch die Silberstruktur irgendwie verändert wird und dadurch härter - auch durch Biegen etc. aber härter heißt auch brüchiger....
Unsere Goldschmiede müßten das eigentlich genauer wissen und erklären können...
Hallo Bettina,
danke für Deine Erläuterungen, sie kamen gerade zur rechten Zeit. Welchen Hammer nimmst Du, wenn Du gehämmerte Sachen machst, und hast Du eine spezielle Unterlage? Machst Du Deine Verschlüsse auch selbst? Deine Ohrhaken sehen absolut toll aus. Noch eine Frage: feilst Du die Enden, womit?
Liebe Grüße,
Margit
Verschlüsse sind auch oft selbstgemacht - und zwar die S-Haken mit Logoperle drauf.
Feilen - auf jeden Fall!! Sonst verletzt du die Haut in den Ohrlöchern. Hab mal von Christkind so Juweliersfeilen bekommen - weil ich immer die Nagelfeile genommen habe und die dann immer bei meinem Werkzeug zu suchen war und nicht im Bad.....Es gibt aber auch so Spezialfeilen, weiß den Namen nicht, extra für Drahtenden.
Hammer ist auch so ein Teil aus dem Juwelierbedarf mit kleinem, ja wie heißt er bloß, Metallblock als Unterlage.
Hallo Bettina,
vielen Dank, ich wollte mir schon lange einen Juweliershammer zulegen, nun werde ich es tun. Also im Amiland heißt die Unterlage "steel block", ich werde mal sehen, ob es etwas vergleichbares bei den Juwelierausstattern gibt. Und wenn ich schon dabei bin, werde ich mir auch eine "anständige" Feile zulegen.
Liebe Grüße,
Margit
Susanne,
Du bist doch bestens informiert über Goldschmiedewerkzeug, hast Du einen Tipp für mich, wo ich günstig einen Juwelierhammer, Amboß/Steel block und Feilen bekomme? Ich hab gerade mal bei ebay gesucht, da müsste ich alles bei verschiedenen Anbietern kaufen. Alles bei einem wäre mir lieber...
Danke, hugs,
Margit
Anitteba,
Bettina, hättest Du nicht Lust, uns beim WS ein bißchen "Wire Work" beizubringen? Ich geh davon aus, dass Du auch in der Gruppe bist, die Sonntag- Nachmittag "frei" hat, das wäre eine gute Gelegenheit dazu. Vielleicht ist Andrea ja auch dabei. Ich fände es toll, wenn Du uns etwas zeigen würdest.
Liebe Grüße,
Margit
Susanne, Hilfe...
Was um Himmelswillen bedeutet bei Feilen "mittlerer Hieb", Hieb 2 usw.??? Ich habe keine Ahnung, welche Feile ich für Ohrhaken etc. brauche.
Und was ist der Unterschied zwischen einem Goldschmiede - Ziselier - Uhrmacherhammer???
Das "Bretteisen" könnte das Richtige als Unterlage sein, was meinst Du?
Aller herzlichsten Dank, Bussi,
Margit
Ich habe vor kurzem (mit viele andere tolle Teile zusammen) gekauft:
Drahthärter / Wire Whacker
Geformten Draht zwischen
die Platten legen und
Hämmern, Draht härten ohne
Hammerabdrücke
ganz, ganz toll. Ich habe hier schon mal eingefügt, wenn interesse besteht, könnt ihr auch bestellen. Kann die Liste nochmal einfügen.
@ Margit,
Ich kann dir /euch gern was zeigen am Workshop, aber Werkzeug nehme ich sicher keines mit, da ich mit dem Flugzeug anreise. Aber wenn jemand anderes Zangen etc. mithat...
Für Buchsüchtige, ich hab daraus gelernt:
[url:uiv18voc]http://www.amazon.de/All-Wired-Techniques-Beadworker-How/dp/188301073X/ref=sr_1_1?ie=UTF8&s=books-intl-de&qid=1238315254&sr=1-1[/url:uiv18voc]
Susanne, Hilfe...
Was um Himmelswillen bedeutet bei Feilen "mittlerer Hieb", Hieb 2 usw.???
Margit[/quote:32pds995]
Guck' mal bitte hier, Abschnitt "Feilen"
** you do not have permission to see this link **
[b:32pds995]Für das Abrunden bei Ohrhaken nehme ich immer meine Nagelfeile 😉
WegDuck...[/b:32pds995]
Bettina, hättest Du nicht Lust, uns beim WS ein bißchen "Wire Work" beizubringen? Ich geh davon aus, dass Du auch in der Gruppe bist, die Sonntag- Nachmittag "frei" hat, das wäre eine gute Gelegenheit dazu. Vielleicht ist Andrea ja auch dabei. Ich fände es toll, wenn Du uns etwas zeigen würdest.
[/quote:12k3373e]
Oh Margit, vielen Dank, dass du an mich denkst. Ich befürchte, ich bin in der anderen Gruppe, da ich vermutlich nur so 2 - 3 Std. fahre.
Ich kann dir /euch gern was zeigen am Workshop, aber Werkzeug nehme ich sicher keines mit, da ich mit dem Flugzeug anreise. Aber wenn jemand anderes Zangen etc. mithat...
[/quote:12k3373e]
Bettina, das wäre ganz großartig.
Hallo Bettina, Zsu und Susanne,
vielen Dank Bettina, ich freue mich, ich packe dann Zangen mit ein und Draht natürlich, ich kann die Taschen eh kaum noch schleppen, da kommt es daruaf auch nicht mehr an, und noch darf man im Zug ja mit nehmen, soviel man will...
Susanne und Zsu: Eure Links schau ich mir an. Also ich glaube, dass ich auch besser mit der Hand als mit einer Biegemaschine klar komme, bzw. denke ich, dass zweckentfremdete Rundhölzer etc. auch genügen.
Ich muss Kaffee/Tee kochen... und schau nachher nochmal ins Forum.
Susanne: hast Du schwarzen Tee im Haus???? Ich trinke niemals Kaffee, ich bring sonst Teebeutel mit, Du brauchst nicht extra los deswegen!!!!!
Hugs,
Margit
221
16
1 Guest(s)