Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.
@ martina: ich hab ja die sorten premo classic gemeint, die über faber verkauft werden - die farbpalette (24 farben) ist nämlich kleiner als die die man anderswo im netz findet und unter sculpey läuft (32 farben).
dass frost gleich transluscent mit bleiche ist weiß ich ja e 😉 ich mein ja nur dass man mit transparentem pc einiges mehr "anstellen" kann als mit fluoreszierenden und mir das nicht eingeht dass die farbenpalette die über faber verkauft wird - und somit theoretisch leichter im handel erhältlich wäre - kein premo transparent beinhaltet... 😉
@ heike: ein shop der alles hat und ab 15 euro keine versandkosten (nach österreich) und das ganze auf deutsch - das wäre ultimo 😉 wobei ich sagen muss, martinas shop lässt (fast) keine wünsche offen 😉
Ts, ts ts, da wird Verena aber gar nicht mit einverstanden sein, wenn es auf einmal kein fluoreszierendes Premo mehr geben soll.
Noch ein kleiner Hinweis: Premo Frost ist Premo translucent, aber mit einem zusätzlichen Bleichmittel. Es kann genau so wie Premo translucent verwendet werden.
Ich habe von Polyform Products auch erfahren, dass mit dem Auslaufen von Studio by Sculpey die Farben bei Premo im nächsten Jahr erweitert werden sollen (diese Information ist aber ohne Gewähr!)[/quote:1h4e44zh]
Nee da bin ich absolut net mit einverstanden....,wenn es kein fluoreszierendes premo mehr hergestellt wird. Als Fimo vor ca.2Jahren die Herstellung von fluoreszierend eingestellt hat,da ging für mich eine Welt unter und da kam die gute Fee Martina,die fluoreszierendes premo vertreibt.
Aber woanders geht es weiter und andere Clayhersteller werden fluoreszierenden Clay herstellen.
Vielleicht dieses zur Klarstellung:
Polyform Products stellt mittlerweile viele verschieden Claysorten her.([url:1f1ozhgg]http://sculpey.com/products/clays[/url:1f1ozhgg])
Eine der ersten Massen war Sculpey III (weich, bleibt brüchig nach dem Härten)
Mit Hilfe von Marie Segal (Clayfactory in Escondido, CA) wurde dann Premo Mitte der 90er Jahre entwickelt und auf den Markt gebracht. (etwas fester, gut zu canen, nach dem Härten etwas flexibel und läßt sich zu Hochglanz schleifen und polieren)
Vor ein paar Jahren wurde dann Studio by Sculpey speziell für den Home Decor Bereich entwickelt (weich, samtige Oberfläche, braucht nicht geschliffen zu werden). Die Produktion wird mit Ende diesen Jahres eingestellt.
Eberhard Faber hat nun (nach der Übernahme von Fimo durch Städtler) den Vertrieb für Sculpey III und auch Premo für den hiesigen Markt übernommen. Schwerpunkt ist dabei wohl Sculpey III.
Nee da bin ich absolut net mit einverstanden....,wenn es kein fluoreszierendes premo mehr hergestellt wird. Als Fimo vor ca.2Jahren die Herstellung von fluoreszierend eingestellt hat,da ging für mich eine Welt unter und da kam die gute Fee Martina,die fluoreszierendes premo vertreibt.
Aber woanders geht es weiter und andere Clayhersteller werden fluoreszierenden Clay herstellen.[/quote:29hsayow]
Cernit hat es auch 🙂
LG
Leila
Ich habe auch bereits nach einer sehr guten beratung bei martina bestellt. ganz lieben dank dafür martina.
seitdem teste ich mich so bei den einzelnen farben durch. das tarsnparent von sculpey ist nciht besonders. sehr fest, sehr schlecht für canes und wird auch nicht transparent. hier kann ich auch wirklich das pardo empfehlen. es ist das erste was wirklich transparent wird. juhuuuuuuuuuuuuuuuuu
ich suche derzeit noch das passende weiß. premo ist zu fest und lässt sich sehr schlecht in kombi mit anderen farben reduzieren. das von pardo ist etwas weicher aber auch noch nciht das passende wenn ich es in kombi mit meinen restbeständen an altem fimo verwende. ich versuch es jetzt mal mit dem neuen fimo clasic von staedtler mal sehen wie das ist.
kato würde ich auch gerne versuchen, aber da gibts hier in D noch keinen shop.
Achtung, Kato ist aber auch recht fest in der Konsistenz. Wenn du Fimo soft in Canes verwenden willst, dann solltest du im gleichen Cane keine Sorte mit anderer Konsistenz verwenden (oder alle Sorten im gleichen Verhältnis mischen), sonst kannst du nicht gut reduzieren.
Premo ist eben eine festere Sorte, die sehr gut fürs canen geeignet ist, aber eben nicht zusammen mit weichen Sorten.
danke für eure hinweise.
@martina: ich wollte nur gern noch meine restbestände an fimo soft verbrauchen. neu kaufen werde ich es nciht mehr, da das neue fimo soft nicht mehr für canes geeignet ist. wahrscheinlich werd ich schauen müssen, was ich aus meinen resten herstelle damit ich keinen mix machen muss. da stand ich wahrscheinlich total auf dem schlauch.
ich schups den Thread mal wieder nach oben.
Meine ursprüngliche Idee eine Übersicht über die Vor- und Nachteile der einzelnen Claysorten ist nicht in Vergessenheit geraten (hatte schon angefangen und dann kam das vollständige Neumachen des Computers mit Platte putzen etc. dazwischen und dabei sind zwei-drei Dateien verloren gegangen...).
Jana hatte ja schon einen schöne übersichtliche Antwort gegeben und Susi auch, vielleicht möchte der ein oder andere seinen Senf auch noch dazu geben.
Zu Fimo soft - Fimo classic - Premo - Kato - Pardo PAC ...
Na dann fang ich gleich mal damit an.
Die Kato-Blöcke vom Donna Kato Workshop im März in Vaduz sind leider auch nach wochen/monatelanger viel zu weich. Es handelt sich gemäß Donna um eine neue Rezeptur (siehe auch: ** you do not have permission to see this link **).
Ich hoffe, die Zusammensetzung der Zutaten wird wieder geändert.
221
17
2 Guest(s)