Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.
Tja das ist eine Frage, die im Moment gar nicht so einfach zu beantworten ist. Die Hersteller mussten augrund einer neuen EU-Richtlinie einen Inhaltsstoff durch einen anderen ersetzen (Weichmacher) und seither gibt es vor allem bei Faber noch Probleme mit der Konsistenz. Mal ist es zu weich, mal ist es zu hart.
Eine Übersicht haben wir bisher noch nicht, ist aber eine gute Idee.
Vorteil von Fimo, du bekommst es hier fast überall (zumindest das soft).
Nachteil es ist sehr weich und Caning ist damit kaum möglich.
Dann gibt es Kato, Premo, Pardo, Studio by Sculpey, Sculpey III...
Kato ist sehr fest und für Caning klasse, hat aber einen Geruch den manche nicht so mögen und ist hier in D nur übers Internet zu bekommen.
Premo ist auch fest und für Caning klasse, bekommt man hier vereinzelt (siehe unsere Shopliste)
Pardo kommt gerade eine neue Version heraus, die auch fester ist und damit fürs Caning geeignet. Das ursprüngliche "Kugel"-Pardo ist dafür zu weich.Hat aber ca. 80 Farben, die Schmucksteinen nachempfunden sind.
.... nachher mehr, hab im Moment keine Zeit mehr
ich fang mal eine Übersicht an und poste die dann....
Korrektur zu Ulrikes Aussage: Faber wird bald auch Premo vertreiben, dann wird man in Deutschland und Österreich sicher leichter dran kommen.
Für alle Mica Shift Techniken eignen sich Premo und Kato am besten (wobei ich über das neue Pardo, Pardo Art Clay, nichts aussagen kann - hatte da schon irgendwer hier einen Micaclay in der Hand???)
Nicht nur in der Konsistenz und Härte/Biegsamkeit gibt es Unterschiede, auch die Stärke der Farbveränderung beim Backen ist verschieden. Welcher Clay 'der Beste' für eine bestimmte Technik ist hängt auch sehr stark von persönlichen Vorlieben ab.
Ulrike, ich wünsche dir 'viel Spass' beim Versuch, alle Vor- und Nachteile objektiv zu erfassen. Ich muss aber zugeben dass du hier diejenige bist der ich das am ehesten zutraue 😉
Das sind alle Marken, die ich nutze:
Fimo Soft/Effect
Vorteil: wenn man ganz schnell mal Fimo braucht, kriegt man es in den meisten Bastel- und Spielzeugläden
Nachteil: es ist weich und klebrig, die Metallicfarben sind nicht so schön
Fimo Classic
Vorteil: fester als Fimo Soft, gut zu verarbeiten, manche Bastelläden haben es
Nachteil: für manche Techniken zu weich, dunkelt nach beim Backen, mit Schwarz gemischte Farben sind nicht brilliant genug
Premo
Vorteil: schöne Lilatöne, Metallic-Farben sind gut geeignet für Mica Shift
Nachteil: für manche Techniken zu weich
Sculpey Ultralight
Vorteil: ist sehr leicht (gut geeignet als Füllmaterial für grössere Sachen)
Nachteil: lässt sich schlecht verarbeiten
Sculpey Super Flex
Vorteil: nach dem Backen flexibel wenn es dünn ist (gut geeignet für dünne Schnüre)
Nachteil: Farben lassen sich kaum untereinander mischen
Studio
Vorteil: schöne Farben, schöne Oberflächenstruktur (ungeschliffen)
Nachteil: zu weich für fast alle Techniken, kann man schlecht schleifen
Kato
Vorteil: sehr fest, klebt überhaupt nicht, geeignet für Canes, wird nach dem Backen sehr hart
Nachteil: Konditionierung ist schwieriger, für manche Techniken zu fest, schwer mit anderen Marken kombinierbar (weil höhere Backtemperatur)
Ich bevorzuge Fimo Classic und benutze die anderen Marken je nach Bedarf.
Ach Faber wird Premo vertreiben? Na so was, hätte ich ja nicht gedacht, dass die ihr eigenes Konkurenzprodukt vertreiben werden. Aber prima.
Von Pardo Art Clay hatten wir eine Test-Version mit Mica-Partikeln, die echt vielversprechend war. Besser als Fimo, kommt m.E. nach (fast) an Premo ran.
Danke für dein Zutrauen,
ich weiß das wird nicht einfach (Mica, Ausbluten, Abfärben, Colorshifting, Image Trans, molding, Lack- und Kleberverträglichkeit.... da gibt es zig Kriterien...) aber ich seh es als Herausforderung...
Ihm gefällt wohl die "Haptik" Sculpey III ist ähnlich wie Studio. Obwohl man es umgekehrt sagen muss: Sculpey III war die erste Clay, die Polyform Products entwickelt hat. Dann wurde mit Hilfe von Marie Segal Premo entwickelt (nicht brüchig, fester und stabiler, glattere Oberfläche) und Studio by Sculpey ist das neueste "Baby", speziell für den Home Decor Sektor entwickelt (wieder weicher, viele Farben, interessante Oberflächenstrucktur (man braucht nicht schleifen - wer will oder kann das auch bei schön geformten Blüten)
[quote:3iklki0b]Danke für dein Zutrauen,
ich weiß das wird nicht einfach (Mica, Ausbluten, Abfärben, Colorshifting, Image Trans, molding, Lack- und Kleberverträglichkeit.... da gibt es zig Kriterien...) aber ich seh es als Herausforderung...[/quote:3iklki0b]
Das Thema Extruder müsste dann auch noch mit rein...
Ulrike, da hast du dir was vorgenomen!
ich hoffe ich bin hier richtig und es ist kein all zu alter hut mehr für euch 😉
über das forum hab ich erfahren, dass premo/sculpey III von faber vertrieben werden soll...
wie der "zufall" so will hatte ich letzte woche den deutschen produktkatalog von eberhard faber in den händen gehalten - kein transparent oder frost im farbsortiment!!! überhaupt von den 32 farben die es von premo bekommt man über faber gerade mal 24... ich war schon ein wenig enttäuscht weil ich gerade premo für mich entdeckt habe, und eigentlich fast immer transparent brauche... sehr schade...
sonst find ichs aber toll dass man jetz über faber (wieder) eine nudelmaschine bekommt. eigentlich werden alle werkzeugsets von sculpey jetzt auch von faber vertrieben. hier zumindest ein großes lob meinerseits.
Habe den Link schon gefunden 😉
** you do not have permission to see this link **
aber dort steht das sie auch transparent haben, ansonsten mail Ihnen doch einfach mal
Liebe Grüße
Lebensfreude, Heike
[color=#4000FF:2bdaroou]Habe Dir gerade eine PN gesendet mit Link wo auch transparent angeboten wird.[/color:2bdaroou]
@ heike: sculpey III - transparent: ja; premo - transparent: leider nicht...
ich wart e schon auf eine antwort, aber ich denke dass das mit dem verkaufsständer zu tun hat. 32 warns sonst (sind 4 reihen zu je 8) und bei 24 farben sinds halt nur 3 reihen zu je 8. meiner meinung nach hätten die das nachtleuchtend weglassen können und statt dessen transparent nehmen können... aber was solls. damit muss ich leben und mir das transparent anders wo besorgen.
Ts, ts ts, da wird Verena aber gar nicht mit einverstanden sein, wenn es auf einmal kein fluoreszierendes Premo mehr geben soll.
Noch ein kleiner Hinweis: Premo Frost ist Premo translucent, aber mit einem zusätzlichen Bleichmittel. Es kann genau so wie Premo translucent verwendet werden.
Ich habe von Polyform Products auch erfahren, dass mit dem Auslaufen von Studio by Sculpey die Farben bei Premo im nächsten Jahr erweitert werden sollen (diese Information ist aber ohne Gewähr!)
221
15
1 Guest(s)