Das ehemalige Polyclaykunst.de-Forum
Eine komprimierte Zusammenstellung aller Forenbeitrage von 2009 bis zur Schließung 2017.
hallo,
ich bin mir fast sicher dass hier jemand schonmal getestet hat was passiert wenn ich z.b. statt einer halben stunde eine stunde härte - oder ist das egal - oder wird das material dann schon poröser???
bei der temperatur verhält es sich doch so oder? also wenn ich zuheiss härte dann verbrennt es bzw. wird poröser? oder ist das falsch?
was ist wenn ich zuwenig heiss härte also unter 110 grad?
bzw. würde ich eigentlich gerne haben dass das ganze etwas elastisch bleibt und nicht sofort abbricht wie z.b. hier:
** you do not have permission to see this link **
da hab ich mal irgendwo auf bildern gesehen dass sie den armreifen auseinanderbiegt und der dann wieder in seine ursprungsform zurückkommt ohne dass irgendwas bricht! härtet sie das ganze dann weniger heiss? oder kürzer?
hmmm... fragen über fragen - und ich dachte mir bevor ich jetzt anfange und das alles probiere hat sich hier vielleicht schon einer die mühe gemacht und probiert?!
dankeschön - schönen nachmittag!
HalloGoodrun,
Fimo alt und neu kann problemlos gemischt und dann bei 130° gebacken werden.
Grundsätzlich gilt: Fimo neu mit 110° gebacken ist unflexibel, aber auch etwas brüchig.
Fimo neu mit 130° gebacken ist etwas flexibel und bricht nicht!
Wir haben von Faber die Bestätigung, dass auch das neue Fimo bedenkenlos mit 130° gebacken werden kann.
Premo wird immer mit 130° gebacken, Dauer mindestens 30 min pro 0,5cm Dicke, und bleibt nach dem Härten leicht elastisch.
Für sehr elastische Stücke musst du "Sculpey Bake and Bend" pur verwenden oder zu 50% untermischen
Kato Clay mit neuer Rezeptur härtet bei 150 Grad - drunter isser auch weniger flexibel. Für mich ist Kato der härteste Clay nach dem Backen, find ich vorallem bei grazilen Sachen wie Ringen wichtig.
Wenn man es mit Fimo mischt darf man 130 Grad natürlich nicht überschreiten.
Ja, und was die Backzeit angeht - wenn die Temperatur stimmt, mach ich mir da keine Sorgen um "zu lange im Ofen". Ausnahme: transparent - das wird gelb wenn es zu lange drin ist. Ist mir Anfang der Woche mit Fimo trans passiert - das verträgt 130 Grad nicht so sehr - die beiden Armreifen waren für den Müll
danke euch allen für die antworten!
ich hatte irgendwie die "irrige" meinung dass wenn ich den clay bei weniger temperatur härte er elastischer bleibt aber nicht dass das umgekehrt ist! naja auch gut zu wissen.
interessant dieser bake and bend clay - leider ist der bei polymerclayexpress momentan nicht lieferbar...
sonst hätt ich das jetzt gleich mal bestellt.
welcher clay hält eigentlich am meisten aus? oder ist so wie bettina gesagt hat kato der härteste und dadurch auch der der am meisten aushält? aber je härter desto leichter kann doch bei dünnen stellen auch was brechen? wenn was elastischer bleibt dann bricht ja nichts so leicht?!
lg gudrun
Die Elastizität, die Dee in ihrem Armreifen hat erreichst du ohne weiteres mit Fimo und Kato und Premo, wenn du nicht zu niedrig und lange genug bäckst. Evtl. hat sie noch Draht mit drin (weiss ich nicht) aber ich würde mal annehmen, dass das auch so geht.
Bake and bend ist so ne Sache - pur ist er seeehr weich und klebrig, ungeeignet zum canen. Man kann ihr aber mit normalem Clay mschen und erhält mehr Flexibilität. Allerdings sind auch die Farben nicht wirklich der Hit. Was auch funktioniert ist Sculpey Superelasticlay (eigentlich zum molden) unter den normalen Clay mischen. Der ist farbneutral und verändert die Clayfarben nicht so sehr. Aber auch dieses Zeug ist extrem klebrig (noch mehr als Bake and bend).
Kato ist meiner Meinung nach hart und flexibel gleichzeitig - schwer zu formulieren- vielleicht nicht ganz so flexibel wie Fimo. Musst du eben mal ausprobieren
danke für eure antworten auch nochmals claudia und bettina,
ich werd jetzt wirklich versuchen bei 130 grad zu härten und das ganze dann auch lange genug - vielleicht sind dann dünnere sachen wirklich weniger brüchig...
ja den neuen kato clay hab ich noch nie probiert - muss ich mal testen - ist aber sicher besser dann man verwendet nur den denn wenn man den bei 150 grad härtet ist das dann ja wieder "blöd" wenn man mischt - denn dann kann man ja diese 150 grad nicht verwenden die ja wahrscheinlich auch dazu beitrag dass der clay sehr hart und flexibel zugleich ist?!
lg gudrun
hallo martina,
und welche claysorte würdest du für so dünne sachen verwenden?
wenn du z.b. vorhättest sowas:
** you do not have permission to see this link ** ... 909412613/
zu machen - was würdest du nehmen? ich mein wenn ich mir die dinger ins haar stecke dann werden sie zwar nicht überbeansprucht - aber man soll sie ja schon so hineinstecken können das man sich nicht denkt "o gott es bricht!"
also ich würde mich schon wagen das aus Classic zu machen, auch aus Kato (mit Premo sicher auch, aber da hab ich wenig Erfahrung mit). sicherheitshalber kannst du ja etwa ein Viertel Elasticlay zugeben. Aber ich würds erstmal so probieren:) Teststück machen und mal nachts anziehen, mal auf den Boden fallen lassen - mal ein Kleinkind dran ziehen lassen, mal heftig auf den Boden werfen;) Meine Folded Pendants hab ich einfach ein paar Tage nicht ausgezogen und auch nachts getragen, hat gehalten (war Fimo Classic)
221
7
1 Guest(s)