
Hallo *in die Runde wink*
ja, doch...ich lebe auch noch.... 😀
ich wollte Euch von meinen Experimenten mit I-Clay erzaehlen.
Also das Zeugs ist Koreanisch, hier die Homepage: [url:2iksnh1r]http://www.iclaylove.com/new/main.html[/url:2iksnh1r] - nicht erschrecken, es steht auch ein bisschen was auf englisch hier und da.....
Es ist leider für Schmuck garnicht zu gebrauchen, das schon mal vorweg. Man bekommt es (keine Ahnung ob man es überhaupt in Deutschland bekommt) in 400 gr Eimerchen oder 50 gr Päckchen und es wird vor allem als Spielclay fuer Kinder angepriesen, was wohl auch ziemlich richtig ist. Ich beziehe es hier über eine firma die normal nicht an private verkauft sondern Material fuer Kindergaerten oder Vorschulen hat und nur an solche verkauft.
Man kann es gut modellieren, aber es fuehlt sich an und benimmt sich wie gaanz weiche Marshmallow (diese weichen Zucker-Dinger), also muss man es anders anfassen als Polymer ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... wie z.b. FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO...
Also weich ist sehr schlecht zum schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich., und man muss es auch nicht kneten, im Gegenteil. Es ist auf Wasserbasis und trocknet an der Luft, wenn man es zu lange offen liegen laesst troknet es einfach und wird unbrauchbar. Man kann allerdings etwas Wasser draufsprühen um es schoen weich zu halten. Das ist dann auch schon der grosse Nachteil, wenn man es auch in getrocknetem zustand mit Wasser in Verbindung bringt loest es sich nach einiger Zeit auf und wird pappig. (ca 30 Minuten im Wasserbad)
Wenn es trocken ist ist es toll zum anfassen, total leicht eben genau wie ein Marschmallow und richtig samtig.
Vorher lochenLoch und Löcher bohren (engl. Hole und drilling Holes) - Kann man vor oder nach dem Härten. Vor dem Härten hat den Vorteil, dass man noch korrigieren kann, indem man z.B. eine Perle erneut rollt und locht. Dafür kann sich der Clay beim Lochen verformen. Nach dem Härten kann sich nichts verformen aber ein Loch an der falschen Stelle, ein schiefes oder ausgebrochenes Loch kann nicht mehr verändert werden. Vor dem Härten: eine Nadel (z.B. Needle Tool) wird mit leichter Drehbewegung und wenig Druck in das Werkstück gedrückt, bis man eine leichte Erhebung am entgegengesetzten Ende der Perle sieht. Nun zieht man die Nadel wieder hera... geht nicht, nachdem es getrocknet ist sehr gut mit einer einfachen Nadel. Man kann es auch ganz duenn ausrollen, oder besser gesagt drücken, es bleibt weich und biegsam und man kann es dann auch schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich., z. B. mit so Zig-Zag-Scheren - wie diese bunten schaumstoffplatten die man zum scrapen kaufen kann.
Es klebt an sich selber sehr gut und sofort, also wenn 2 Teile in Berührung kommen kreigt man sie ohne Schaden nicht mehr von einander los, aber sonst bleibt das Zeugs nirgends klebenKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich..., man kriegt auch keine schmutzigen oder schmierigen Finger.
Es gibt wenige FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O...: weiss, schwarz, blau, gelb, rot, gruen, sie lassen sich perfekt mischenMischen (engl. mixing, merging, blending) - 1)Polymer Clay kann man mischen um neue Farbtöne zu erhalten. Man kann sowohl unterschiedliche Farbtöne einer Clay-Marke mischen, als auch die verschiedenen Clay-Marken miteinander mischen (solange sie die gleiche Härtungstemperatur haben). Entweder man vermischt die Farbtöne nur teilweise z.B. durch das Marmorieren oder Herstellen einer Skinner-Blend oder man knetet die Masse so lange, bis die Farbtöne sich gleichmäßig vermischt haben und ein neuer Farbton entstanden ist. Hier wird, wie auch beim Farbdrucker, subtraktiv gemischt (siehe Farblehre). 2)In Polymer Clay kann man andere flüssig.... Natuerlich hat man mir gesagt dass man es nicht faerben kann, kann man aber natuerlich schon 🙂 🙂 Waerend man damit arbeitet einfach etwas aquarellfarbe dazu mischenMischen (engl. mixing, merging, blending) - 1)Polymer Clay kann man mischen um neue Farbtöne zu erhalten. Man kann sowohl unterschiedliche Farbtöne einer Clay-Marke mischen, als auch die verschiedenen Clay-Marken miteinander mischen (solange sie die gleiche Härtungstemperatur haben). Entweder man vermischt die Farbtöne nur teilweise z.B. durch das Marmorieren oder Herstellen einer Skinner-Blend oder man knetet die Masse so lange, bis die Farbtöne sich gleichmäßig vermischt haben und ein neuer Farbton entstanden ist. Hier wird, wie auch beim Farbdrucker, subtraktiv gemischt (siehe Farblehre). 2)In Polymer Clay kann man andere flüssig....
Da es sehr gummiartig ist habe ich noch keine Skinnerblends oder so hinbekommen, allderdings kann man damit schoen swirlen (wenn man denn gut swirlen kann und das Zeugs nicht mehr zu weich ist)
Ich finde es super zum Figuren machen (bunte Tiere, Weihnachtsdeko, etc) oder luftig-leichte Blumen oder sonstige Deko die man z. B. auf Bilderrahmen klebenKleber (engl. Glue) und kleben (engl. gluing) - Für verschiedene Anwendungen eignen sich Weißleim, Sekundenkleber, Epoxyd(harz)-Kleber und auch flüssiger Clay. Wichtig ist, dass, wenn man mit dem Kleber härten will, er auch für die Temperatur zugelassen ist. Sonst verliert er womöglich seine Klebekraft oder entwickelt giftige Dämpfe. Außerdem härten manche Kleber nicht klar aus, sodass darauf zu achten ist, dass keine Kleberreste später zu sehen sind. Es gibt speziell für Clay entwickelte Cyan(o)acrylatkleber (z.B. Poly Bonder oder. Kato Poly Glue) oder auch Epoxyd(harz)kleber (z.B. Uhu Endfest 300), die für die üblich... kann.[attachment=1:2iksnh1r]Iclay_turtle002.gif[/attachment:2iksnh1r][attachment=0:2iksnh1r]Iclay_starfish.gif[/attachment:2iksnh1r]
Das wars von mir, falls jemand Fragen hat, einfach bei mir melden.
Liebe Gruesse aus Italien,
Leila
Hallo Leila,
Ich habe noch nicht über dieses Produkt gelesen. Hier gibt's verschiedene Lufttrockene Knete. Und ich arbeite mit cold porcelain (was am Endeeffekt, das gleich ist) und werde auch mal diese Versuche mit nassschleifen usw. noch machen müssen.
Vielen Dank aber für die ausführliche Erklärung.
Gruß,
Viviane
Hallo Leila
Für mich liest sich das so als wenn du über Efa plast light schreibst. So heißt das Zeug das es hier gibt und die gleichen Eigenschaften besitzt die du beschreibst.
Bei Lufttrocknender Masse ist immer auch ein Nachteil das sie schrumpft und das kennen wir ja vom FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... so garnicht. Liebe Grüße Hedwig
84
4
1 Guest(s)