
ja Mokume GaneMokume Gane - (Jap. - 木目金 „Mokume“ = Holzaugen bzw. Holzmaserung „Gane“ = Metall). Eine Technik, die nach einer asiatischen Messer-Herstellungstechnik benannt ist, in der Muster ähnlich einer Holz-Maserung entstehen (wie bei Damaszener Stahl). Man schichtet verschiedene Platten unterschiedlicher Clay-Farben aufeinander (evtl. mit Blatt-Metall dazwischen). Danach werden Erhebungen und Vertiefungen durch Verbiegen, Unterlegen von Clay-Bällen und/oder Eindrücken von oben geformt. Nun hebt man hauchdünne Stücke von diesem Clay-Stapel mit einer flexiblen Klinge ab und verziert damit Perlen oder Anderes. http://www.scu... rechts und [color=#BF0080:2h2ogdwg]Retro-Cane aus dem Extruder[/color:2h2ogdwg] links, seh ich genauso.
....[/quote:2h2ogdwg]
hallo ihr lieben,
das hab ich jetzt schon öfter gelesen. aber wie kommt denn eine retro caneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... aus dem extruderExtruder (bzw. Clay Gun) - Ist wie eine Plätzchenpresse. Mit verschiedenen Scheiben kann man Clay-Stränge mit unterschiedlichem Durchschnitt u.a. rund und eckig und in unterschiedlicher Stärke produzieren. Der Clay sollte möglichst weich sein. Mit Hilfe eines Adapters kann der einfache Extruder (z.B. der von Sculpey http://www.sculpey.com/Products/products_access_claygun.htm) in eine Kartuschenpistole eingelegt werden, was die Benutzung sehr erleichtert, da der nötige Kraftaufwand damit viel geringer ist. Es gibt von Makin‘s Clay auch einen Extruder mit Straubgewinde http://makinsclay.com/US/eng/products/ultimate.htm, der einfa...??? wenn ich verschiedene farbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... in den extruderExtruder (bzw. Clay Gun) - Ist wie eine Plätzchenpresse. Mit verschiedenen Scheiben kann man Clay-Stränge mit unterschiedlichem Durchschnitt u.a. rund und eckig und in unterschiedlicher Stärke produzieren. Der Clay sollte möglichst weich sein. Mit Hilfe eines Adapters kann der einfache Extruder (z.B. der von Sculpey http://www.sculpey.com/Products/products_access_claygun.htm) in eine Kartuschenpistole eingelegt werden, was die Benutzung sehr erleichtert, da der nötige Kraftaufwand damit viel geringer ist. Es gibt von Makin‘s Clay auch einen Extruder mit Straubgewinde http://makinsclay.com/US/eng/products/ultimate.htm, der einfa... lege, mischenMischen (engl. mixing, merging, blending) - 1)Polymer Clay kann man mischen um neue Farbtöne zu erhalten. Man kann sowohl unterschiedliche Farbtöne einer Clay-Marke mischen, als auch die verschiedenen Clay-Marken miteinander mischen (solange sie die gleiche Härtungstemperatur haben). Entweder man vermischt die Farbtöne nur teilweise z.B. durch das Marmorieren oder Herstellen einer Skinner-Blend oder man knetet die Masse so lange, bis die Farbtöne sich gleichmäßig vermischt haben und ein neuer Farbton entstanden ist. Hier wird, wie auch beim Farbdrucker, subtraktiv gemischt (siehe Farblehre). 2)In Polymer Clay kann man andere flüssig... sie sich doch beim rauspressen.*wunder*

das macht der ExtruderExtruder (bzw. Clay Gun) - Ist wie eine Plätzchenpresse. Mit verschiedenen Scheiben kann man Clay-Stränge mit unterschiedlichem Durchschnitt u.a. rund und eckig und in unterschiedlicher Stärke produzieren. Der Clay sollte möglichst weich sein. Mit Hilfe eines Adapters kann der einfache Extruder (z.B. der von Sculpey http://www.sculpey.com/Products/products_access_claygun.htm) in eine Kartuschenpistole eingelegt werden, was die Benutzung sehr erleichtert, da der nötige Kraftaufwand damit viel geringer ist. Es gibt von Makin‘s Clay auch einen Extruder mit Straubgewinde http://makinsclay.com/US/eng/products/ultimate.htm, der einfa... einfach so:) der Kolben drückt die verschiedenfarbingen Clayscheiben durch ein eckiges oder rundes LochLoch und Löcher bohren (engl. Hole und drilling Holes) - Kann man vor oder nach dem Härten. Vor dem Härten hat den Vorteil, dass man noch korrigieren kann, indem man z.B. eine Perle erneut rollt und locht. Dafür kann sich der Clay beim Lochen verformen. Nach dem Härten kann sich nichts verformen aber ein Loch an der falschen Stelle, ein schiefes oder ausgebrochenes Loch kann nicht mehr verändert werden. Vor dem Härten: eine Nadel (z.B. Needle Tool) wird mit leichter Drehbewegung und wenig Druck in das Werkstück gedrückt, bis man eine leichte Erhebung am entgegengesetzten Ende der Perle sieht. Nun zieht man die Nadel wieder hera..., das wesentlich kleiner ist als der Kolben. Deshalb hast du aussen immer die Farbe der ersten Canescheibe, weil die sich sozusagen um die extrudierte CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... rumlegt. die Farbe, die die zweite ScheibeCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html hat ist die nächste in der Retrocane - bis nach innen. Das Farb-Muster der CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... verändert sich auch über die Länge der CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... - schwer zu beschreiben. Probiers doch einfach mal aus;)
guck in den Links und dann erklärt sich das von alleine, die Bilder sagen alles, besser als man das mit Worten beschreiben kann. Unter Retro-Cane
** you do not have permission to see this link **
Gurz gesagt es ergeben sich Stränge, die von außen nach innen geringelt sind. die Nebeneinandner und aufeinander gelegt ergeben dann die Retro-Muster.
Anja,
wenn Du die FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... nach einem regelmäßigen Schema in den ExtruderExtruder (bzw. Clay Gun) - Ist wie eine Plätzchenpresse. Mit verschiedenen Scheiben kann man Clay-Stränge mit unterschiedlichem Durchschnitt u.a. rund und eckig und in unterschiedlicher Stärke produzieren. Der Clay sollte möglichst weich sein. Mit Hilfe eines Adapters kann der einfache Extruder (z.B. der von Sculpey http://www.sculpey.com/Products/products_access_claygun.htm) in eine Kartuschenpistole eingelegt werden, was die Benutzung sehr erleichtert, da der nötige Kraftaufwand damit viel geringer ist. Es gibt von Makin‘s Clay auch einen Extruder mit Straubgewinde http://makinsclay.com/US/eng/products/ultimate.htm, der einfa... "stopfst", kannst Du das Muster/den Farbverlauf einigermaßen bestimmen, die Farbe die an der Öffnung liegt, wird weit nach hinten gezogen, somit kannst Du auf die Außenfarbe Einfluss nehmen. Und wenn Du eine ScheibeCane-Scheiben schneiden (engl. slicing Canes) - Kann man mit einer scharfen, dünnen Klinge oder mit einem Cane Slicer. Damit die Cane sich beim Schneiden nicht verzieht oder einseitig an ihrer Auflagefläche abflacht, sollte man die Cane nach dem Herstellen und vor dem Schneiden ruhen lassen, eventuell im Kühlschrank kühlen oder sogar kurze Zeit einfrieren und nach jedem Schnitt etwas um ihre Längsachse drehen. http://www.kerstinsfimoseite.de/fimo/filmcaneschneiden.html mit großer Öffnung nimmst, die Würstel dann anschneidest, siehst Du, dass die FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... im Inneren nicht völlig vermischt sind, sondern ein Farbkern zum Vorschein kommt, ähnlich wie bei einer Bulls Eye CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, .... Du kannst dann aus den Stücken eine neue (Retro-)CaneCane (dt. Musterrolle) und caning - Das ist der englische Ausdruck für Stock/Stab. Hier aber sind damit die gemusterten Rollen aus Clay und ihre Herstellung gemeint. Die Canes sind so hergestellt, dass sich das Muster durch die ganze Länge der Rolle zieht (wichtig ist, keine Zwischenräume zu lassen, sonst verzieht sich das Muster beim Reduzieren). Diese Technik ist von den italienischen Glasbläsern entlehnt, die dort als Millefiori – tausend Blumen – bekannt geworden ist. Es gibt z. B. Canes mit Blumenmustern, Blätter-Canes, Brain-Canes, Bull’s-Eye-Canes, Jellyrolls, Canes mit Gesichtern, Tieren usw. Auch rechteckige, ... zusammenfügen oder auch dünne Scheibchen gleich auf die PerlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... legen.
Margit
Boah!!! Das iss ja der Hammer! Und ich hab schön brav Canewürstchen (Bullseyes) gemacht und dabei geht das sooo einfach???
Auf jeden Fall Danke Euch Dreien für Eure Hin u.-Verweise! :o)
Das muss ich unbedingt versuchen!
Ja, und ich verspreche, nächstes Mal bevor ich doofe Fragen stelle, schau ich in die Tuts- Sammlung!
Hallo Anja,
das war doch keine doofe Frage... Probier das mal aus mit dem schematischen Anordnen der FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O..., Du kannst sensationelle Effekte erziellen. Ich schneide z. B.l eine vorbereitete Claywurst längs durch, lege einen Strang einer anderen Farbe oder kleine Stückchen verschiedener FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... wie ein Sandwich dazwischen, verdrehe das alles und gebe es dann in den ExtruderExtruder (bzw. Clay Gun) - Ist wie eine Plätzchenpresse. Mit verschiedenen Scheiben kann man Clay-Stränge mit unterschiedlichem Durchschnitt u.a. rund und eckig und in unterschiedlicher Stärke produzieren. Der Clay sollte möglichst weich sein. Mit Hilfe eines Adapters kann der einfache Extruder (z.B. der von Sculpey http://www.sculpey.com/Products/products_access_claygun.htm) in eine Kartuschenpistole eingelegt werden, was die Benutzung sehr erleichtert, da der nötige Kraftaufwand damit viel geringer ist. Es gibt von Makin‘s Clay auch einen Extruder mit Straubgewinde http://makinsclay.com/US/eng/products/ultimate.htm, der einfa..., super... Oder um eine Claywurst kleine Stückchen in anderen FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... versetzt angeordnet, auch toll, Warnung: das macht süchtig!!!
Margit
84
3
1 Guest(s)