
Hallo,
sorry wenn ich jetzt so einen alten Treat rauskrame....aber ich hab ein paar Fragen.
Ich habe mich auch schon durch die Links von Ulrike gelesen und habe auch schon versucht mir selber eine Box zu bauen.
Leider war der Karton nicht sehr stabil, das Papier ist gerissen und mir fehlen passende Lampen...
Desshalb hab ich mir im Internet ein paar Angebote angeschaut und das Somikon Fotostudio mit Lampen im Angebot gefunden und dann dieses hier:
** you do not have permission to see this link **
welches würdet Ihr eher empfehlen?
Das Somikon finde ich ganz toll und praktisch, aber ich sehe auf allen Fotos davon dass das ja ganz viele Falten im Stoff hat (natürlich) - ist das dann nicht ein Problem beim Fotografieren?
Sieht auch nicht so stabil aus, wenn ich jetzt da einen HIntergrund aus Pappe reinklemmen will, geht das?
Und sind die mitgelieferten Lampen auch gut? ich würde, wenn dann das 60x60 nehmen, reichen die da schon? Denn im bezug auf das 80x80 sollen sie ja sehr schwach sein....
LG
Leila
Habe auch das Somikon-Zelt. Ich finde es SUPER!
Ja Leila es stimmt, die Falten sind nicht schön.
Ich benutze immer einen Fotokarton (A1~59 x84cm) als Unter- und Hintergrund. Das funktioniert ganz gut. Einfach reinlegen und hinten nach oben biegen, damit er reinpasst. So hat man auf den Fotos später keinen Absatz zwischen Untergrund und Hintergrund. Wird bei dem anderen Set von Deinem Link ja ganz genauso gemacht. Der Karton reicht leider nicht ganz bis oben, aber man könnte natürlich auch einen größeren Karton kaufen und den dann schmaler schneidenSchneiden (engl. cutting) - Clay lässt sich sowohl in rohem als auch in gehärtetem Zustand (wenn das Werkstück nicht zu dick ist) schneiden. Am besten mit speziellen Klingen oder einem Skalpell. Aber auch Scheren oder Locher eignen sich.... Ich habe das kleine Zelt (60cm x 60cm x 60cm), das ist für Schmuck absolut ausreichend.
Lampen habe ich noch keine gescheiten. Ich fotografiere auf dem Balkon und benutzt hinterher die 1 Klick-Bildoptimierung von Picasa. Geht schnell und mir reicht es.
Super, danke für Eure Antworten!
Also, ich habe das Ding mitsamt Lampen und Stativchen gebraucht gefunden für relativ wenig Geld und so nehm ich es und probier es mal.
Das mit dem Karton oder festem Papier hatte ich mir auch schon gedacht, habe ein paar sehr grosse Bögen in versch, FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O... daheim, schau jetzt mal ob ich noch einen Weissen bekomme.
Falls die Lampen nicht so toll sind frag ich mich mal durch die Bekannten und Freunde evtl treib ich ja noch 1 oder 2 auf 🙂
Danke nochmals und in 2 Wochen zeig ich dann ein paar Fotos, falls sie denn was werden 🙂
LG
Leila

Könnt Ihr bitte mir sagen, wie dies PlattePlatte (engl. Sheet) - Hier ist eine mehr oder weniger dünn ausgerollte Platte (Lage, Schicht) aus Clay gemeint. Platten sind Grundlage für u.a. die Streifen-Cane und die Jellyroll, beide gehören zu den Grundformen in der Cane-Herstellung. Sie können mit dem Acrylstab, der Walze, oder, in besonders gleichmäßiger Stärke, mit der Nudelmaschine ausgerollt werden. Sie können mit Klingen oder Ausstechformen geschnitten werden. heißt, die wie eine Spiegel aussieht und Schmuck auflegt und fotografiert? Ich glaube nicht, das es Spiegelplatte heißt. So habe ich nicht gefunden.
Bei Susanne und Janette habe ich sowas gesehen, und Katy fotografiert auch damit.
Ich habe früher mal in ein Geschäft gesehen, aber weiß nicht mehr wo. Natürlich wenn ich wieder sehen würde, dann müsste ich nicht wissen wie es heißt. hmm. Die dinge sind auch teuer, deswegen wollte mal im Internet schauen, vergleichen.
ich glaube das ist wie mit FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO...: nicht kompliziert denken, enfach das einfachste und billigste das zuhause rumliegt mal ausprobieren 🙂 🙂 🙂
84
4
1 Guest(s)