
hallo ihr lieben...
ich bin mal wieder am probieren....
tja und nun wollte ich mal fragen, wie ihr es so mit dem embossingpulver macht...
ich möchte an eine perlePerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... aussen eine schicht embossen....
tragt ihr es auch auf die rohe perlePerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... + clearstamp auf? oder erst nach dem backenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au...???
bei mir lässt sich nämlich die schicht zum teil wieder abkratzen.
schon jetzt herzlichen dank und liebe grüsse tanja
bei mir lässt sich nämlich die schicht zum teil wieder abkratzen.[/quote:336wykkz]
Du meinst die Embossingschicht (gehärtetHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au...) auf einer vorgehärteten PerlePerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen...?
Generell haftet Embossingpulver [b:2zz888pn]überall[/b:2zz888pn] auf rohem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,......
na ich möchte einfach eine (patinaPatina - Farbveränderung durch Alterung (auf Kupfer oft grünlich oder graubläulich). Durch das künstliche Patinieren eines Kupferteils entsteht keine Patina sondern giftiger Grünspan. Kann bei Clay mit Farben nachgebildet werden (siehe antikisieren).?) auf eine perlePerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen... machen...
auf dem ws bei dir ham wir ja gestempeltStempel und stempeln (engl. Stamp und stamping) - Man kann sowohl rohen als auch gehärteten Clay gut stempeln. Dazu wird der Stempel entweder mit Stempelfarbe (Achtung nicht alle Stempelfarben vertragen sich mit Clay) oder mit pulverförmigen Farben (z. B. Pearl Ex oder Perfect Pearls) eingefärbt und auf den Clay gedrückt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Trennmittel auf den Stempel aufzutragen und den Stempel dann ohne weitere Farbe in den rohen Clay zu drücken. Die Vertiefung im Clay kann dann wiederum so belassen oder eingefärbt werden (z.B. mit Acrylfarben, pulverförmige Farben, flüssigem Clay etc.) oder aufg... und embossingpulver aufgetragen und anschliessend gebackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au.......
jetzt möchte ich was in der art machen nur eben auf perlenPerlen (engl. Beads) - Hier sind nicht die echten Perlen aus Perlmutt, sondern die Form gemeint. Sie können von Hand oder mit einem Perlenrollergeformt werden. Es gibt runde, ovale, Bicone-Perlen, Röhren-Perlen, Kissen-Perlen, Linsen-Perlen, Möbius-Perlen, Football-Perlen......
bei meinem letzten versuch konnte ich aber das embossingpulver abpopeln....
lg tanja
oje da fragst du mich jetzt was ich glaub distress....
was würdet ihr denn empfehlen...nur auf rohen ungebackenen clayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... und vorher den clearstamp?
dann würd ich nämlich morgen nochmal ein paar versuche starten
ich hab das auch schon mal in den clayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... eingearbeitet...hat mich dann aber auch nicht sehr begeistert, und ist somit in die gruschtel schublade gewandert!
aber so schnell geb ich nicht auf 😉
gruss tanja
also ich habe bisher immer auf flachen Oberflächen gearbeitet, oder eingearbeitet in den ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,....
Bei den Distress EP mußt Du ein bisschen vorsichtig sein (wenn ich mirs recht überlege, war das warscheinlich sogar Dein Problem!), den das sind eben DISTRESS EPs, d.h. die haben eingebaute Rubbelkörner mit drin. Wenn Du damit embossed solltest Du die Dose vorher gut schütteln, damit die Rubbelkörner gut verteilt sind. Und nach den fertigen erhitzen kann man mit den Fingern drüber fahren und die Körnchen wieder raus rubbeln. Das ist der spezielle distress Effekt dieses Pulvers, denn es so bei anderen EPs nicht gibt. Es soll halt den EindruckEindruck (engl. Impression) - Hiermit ist sowohl der physische Eindruck z.B. durch einen Stempel, als auch der Eindruck im übertragenen Sinne, den man von einer Sache, einem Menschen etc. bekommt, gemeint. erwecken alt und verwittert zu sein.
Wenn Du das nicht möchtest, bist Du mit einem anderen Pulver besser bedient!!
84
5
1 Guest(s)