
Aus aktuellem Anlass beschäftigt mich eine Frage: würdet ihr eine Brosche oder ein anderes Schmuckstück tragen, auf dem silbernes oder goldenes Embossingpulver ist? Wie sieht das Embossingpulver nach einer Weile aus? Wird es matt, bekommt es Kratzer? Auf meinen gestempelten Sachen sieht es schon ganz gut aus, nur weiss ich nicht ob das alltagstauglich ist.
Morgen stelle ich mal ein Bild von meinem heutigen Probierstück ins flickr.

Ich hab das schon mal probiert, allerdings nicht auf einem Schmuckstück, sondern auf einem "encased heart" (nach Tejae Floyde). Das Embossen selbst hat auf dem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... gut funktioniert. Ich kann aber natürlich nicht sagen, wie es sich beim Tragen verhält.
Bin deshalb auf Deinen Test auch gespannt.
Jana, das kann man nicht so einfach mit "ja" oder "nein" beantworten!
Kommt auf die Kombination von ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... und EP an und wo es genau angebracht ist, wie viel es aushalten muß und so weiter. Ich habe einige Stücke damit gemacht, bei manchen geht auch einiges wieder ab, aber das ist gewollt gewesen.
Ich möchte jedoch nicht weiter in die Einzelheiten gehen, denn ich brauch das vielleicht noch für zukünftige Workshops...;-)
Liebe Jana
Ich habe mal Embossingpulver in flüssiges FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... gemischt und dachte das es sich da auch voll entfalten könnte und auf diese Weise geschützt wäre weil.... ja in flüssigem FimoFimo - Deutsche Clay-Sorten der Firma STAEDTLER Mars GmbH & Co. KG (bis Anfang 2010 noch Produkt der Firma Eberhard Faber). Fimo ist die erste Clay-Sorte überhaupt und wurde von einer deutschen Puppenmacherin entwickelt. Es gibt sie als - FIMO soft in 30 Farbtönen in Paketen zu je 57g sowie Großblocks und Sets - FIMO kids in 24 Farbtönen in Paketen zu je 42g sowie Materialpackungen und Sets - FIMO professional in 24 Farbtönen (davon 5 True Colour Farbtöne) zu je 85g sowie Großblocks und Materialpackungen. Entspricht in etwa dem früheren FIMO classic, ist etwas härter und deshalb besser geeignet um Canes herzustellen - FIMO... eingebettet.
Das war der Reinfall des Jahres.Viele LuftblasenLuftblasen bzw. Luftlöcher (engl. Air Bubbles bzw. Air Pockets) - Durch das Aufeinanderlegen von Clay-Platten, aber auch beim Kneten und Perlen formen etc. können kleine Luftblasen im Clay eingeschlossen werden. Diese dehnen sich beim Härten aus und die Oberfläche wird hubbelig. Beim Arbeiten mit der Nudelmaschine deshalb drauf achten, dass man immer die Falte zuerst durch die Nudelmaschine schiebt (oder die Falte sich an einer Seite befindet). Arbeitet man mit dem Acrylstab, dann die Luft immer ausstreichen. Luftblasen, die man vor dem Härten sieht, mit einer Nadel (oder dem Needle Tool) oder Klinge aufstehen und die Luft aus d....... hübsch häßliches Aussehen und....der Embossingeffekt gleich Null.Liebe Grüße Hedwig
Ich habe Versuche gemacht, geschmolzene Angelinafasern, die ich auf rohem ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... aufgelegt habe, mit klarem Embossingpulver abzudecken. Das hat nicht gut geklappt. 1. "lief" das Pulver beim Schmelzen zusammen, die Ränder lagen frei, was ich nicht wollte und 2. ist die Oberfläche sehr empfindlich gegen Kratzer. ALsao für meine Zwecke in diesem Fall ungeeignet.
Also ob es sich abrubbeln lässt, werd ich mal testen. Aber ich frage mich ob goldenes oder silbernes EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Pulver vielleicht zu billig aussieht, wenn ihr versteht was ich meine. Aber mit Wirework, Goldschmieden und Metal ClayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... habe ich noch gar keine Erfahrungen gemacht.
Du mußt halt versuchen raus zu finden was Dir wichtig ist, Erfahrungen machen kann man sowieso nur selbst, egal ob mit Metal oder EP... ;-)[/quote:3pfe4bmt]
Ja schon klar, dann braucht hier aber auch niemand mehr eine Frage zu stellen. Ich wollte ja vor allem wissen, ob Stempelabdrücke mit silbernem oder goldenem Embossingpulver auf PC nach längerer Zeit noch genauso aussehen und ob ihr Schmuck mit Embossingpulver tragen würdet. Was man sonst noch mit EP machen kann, interessiert mich eigentlich weniger, bzw. werde ich es dann schon selbst rausfinden.
Liebe Jana
Dein "Probestück" sieht jedenfalls wieder einmal mehr hammermässig aus!
Mir gefällt dein eigener Stil, die FarbenFarben (engl. Paints) - Können in den Clay gemischt werden, um ihn einzufärben. Sie können auf rohen oder gehärteten Clay getupft oder gepinselt werden, entweder ganz oder teilweise, um Akzente zu setzen. Sie können zum Stempeln und für den Siebdruck benutzt werden und auch in flüssigen Clay oder Lack gemischt werden. Mit ihnen kann man Teile antikisieren. Man kann pulverförmige Farben, flüssige Farben und Farbstifte (Lackstifte, Filzstifte, Buntstifte) verwenden. Da nicht alle Farben sich mit dem Clay vertragen, sollte vorher getestet werden. Manche reagieren mit dem Clay (direkt oder erst nach einiger Zeit) und die O..., die saubere Umsetzung..... und.... und... und....
Liebe Grüsse
Maja
Den Fischschwanz rechts oben und die Muscheln links oben habe ich mit EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... gemacht, ** you do not have permission to see this link ** ich finde es nicht zu kitschig, aber ich weiß nicht mehr, was es für ein FarbtonFarbton (engl. Hue) - Ein Begriff aus der Farblehre, der neben Helligkeit und Sättigung eine grundlegende Eigenschaft einer Farbe bezeichnet. Farbtöne sind z.B. rot, blau, gelb, grün, orange, lila, braun war. Ist zwar kein Schmuck, aber ich wurde schon so was tragen, vielleicht nicht unbedingt zum lässigen Alltagslook.
hallo jana...
also ich hab die erfahrung gemacht, dass wenn du erst nach dem backenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... embossed das sich das material wieder ganz leicht abpopeln lässt...anders wenn du es schon vorher mit in den clayClay (eigentlich Polymer Clay oder PC) - Ofenhärtende Modelliermasse wird bei ca. 130°C im Backofen gehärtet, wodurch sie fest wird. Sie bleibt im ungehärteten Zustand nahezu unbegrenzt haltbar, im Gegensatz zu lufttrocknender Modelliermasse, die mit der Zeit eintrocknet. Clay ist jahrelang brauchbar, wird höchstens etwas härter, was man aber u.a. mit Clay Softener oder Mix Quick beheben kann (siehe alten Clay wieder weich bekommen). Die unterschiedlichen Sorten (Fimo, Kato Polyclay, Pardo, Premo, Cernit, Sculpey etc.) werden in leicht unterschiedlichen Farbpaletten angeboten, haben leicht unterschiedliche Eigenschaften,... mit einarbeitest bzw. was bestempelst....
grundsätzlich glaube ich das sich das pulver mit der zeit abträgt vorallem wenn es bei der bewegung gegen metall ratscht wie zb. reissverschluss....
auch wird die oberfläche etwas matter.
ich hoffe ich konnte dir etwas weiter helfen.
was du machen kanns, alles zusätzlich mit einer lackschicht versiegeln...
das hält dann bestimmt länger.
aber ich bin ja grund sätzlich kein fan von lackLack (engl. Laquer, Varnish) und lackieren - Das fertige Clay-Stück kann man mit glänzendem oder mattem Klarlack überziehen und so vor Verunreinigungen zu schützen. Außerdem kann man mit dem Lack evtl. aufgetragene Farbpulver oder Folien (Blatt-Metall oder Transferfolien...) vor dem Abrieb schützen. Leider sind nicht alle Lacke geeignet, sie können mit der Zeit vergilben, klebrig werden und die Stücke unbrauchbar machen. Faber liefert einen lösungsmittelfreien Klarlack auf Wasserbasis, der allerdings nicht so einfach aufzutragen ist, wie der aus dem Programm genommenen lösungsmittelhaltige Lack. In Amerika arbeiten viele Kü....
lg tanja
Nee, ich lackier nicht. Entweder finde ich eine bessere Verbindung zum Untergrund oder embosse nur in Vertiefungen oder ich lass es sein mit dem EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Pulver.
Du mußt halt versuchen raus zu finden was Dir wichtig ist, Erfahrungen machen kann man sowieso nur selbst, egal ob mit Metal oder EP... ;-)[/quote:31jjwlec]
Ja schon klar, dann braucht hier aber auch niemand mehr eine Frage zu stellen. ....[/quote:31jjwlec]
Klar kann hier jeder immer fragen, unter den vielen Antworten, die du jetzt schon bekommen hast, ist eben auch eine Antwort ~ "Probier es aus und guck wie es für dich klappt". Das ist einfach eine mögliche Antwort, die ich auch schon bekommen habe und die ich weder persönlich genommen, noch als unhöflich erachtet oder irgendwie krumm genommen habe.
Wenn du es probiert hast, dann lass uns (damit meine ich jetzt vor allem die, die dir mit ihren Antworten hier weiterhelfen wollten und hoffentlich konnten) einfach an deinen Erfahrungen teilhaben, so wie wir dich an unseren.
Klar kann hier jeder immer fragen, unter den vielen Antworten, die du jetzt schon bekommen hast, ist eben auch eine Antwort ~ "Probier es aus und guck wie es für dich klappt". Das ist einfach eine mögliche Antwort, die ich auch schon bekommen habe und die ich weder persönlich genommen, noch als unhöflich erachtet oder irgendwie krumm genommen habe.
[/quote:2xs58kly]
Eine mögliche Antwort - wenn sie zur Frage passt. Ich kann natürlich ein paar Monate warten und schauen ob sich das EB verändert bevor ich weitermache. Ich dachte, das hier wäre ein Fachforum, also stelle ich doch Fragen, zu denen ich mir eine konkrete Antwort wünsche. Ich bin kein Anfänger, mir muss man nicht extra sagen, das ich etwas ausprobieren soll.

och feeliz sei doch nicht beleidigt, ist doch nett gemeint , zumindest versteh ich das so 🙂 Ich finde den Hinweis aufs ausprobieren gar nicht schlimm
Ist das das gleiche EmbossingEmbossing (dt. Prägedruck) und Embossing-Pulver - Embossing-Pulver werden entweder komplett auf ein Träger-Material (Papier, Stoff, Holz…) gestreut und mit Hitze zum Schmelzen gebracht. In die noch warme Masse kann nun gestempelt werden. Oder man stempelt u.U. mit einer speziellen, farblosen Stempelfarbe und streut auf die noch feuchten Stempelstellen das Embossing-Pulver. Nur wo das Motiv gestempelt wurde bleibt das Embossing-Pulver hängen. Nun wird das Pulver erhitzt. Die nötige Hitze kann u.a. im Backofen oder mit einem speziellen Heißluftgebläse erzeugt werden. Embossing-Pulver können wie andere pulverförmige Farben in ... Pulver das man für das stempelnStempel und stempeln (engl. Stamp und stamping) - Man kann sowohl rohen als auch gehärteten Clay gut stempeln. Dazu wird der Stempel entweder mit Stempelfarbe (Achtung nicht alle Stempelfarben vertragen sich mit Clay) oder mit pulverförmigen Farben (z. B. Pearl Ex oder Perfect Pearls) eingefärbt und auf den Clay gedrückt. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, ein Trennmittel auf den Stempel aufzutragen und den Stempel dann ohne weitere Farbe in den rohen Clay zu drücken. Die Vertiefung im Clay kann dann wiederum so belassen oder eingefärbt werden (z.B. mit Acrylfarben, pulverförmige Farben, flüssigem Clay etc.) oder aufg... von Karten benutzt (so mit erwärmen auf dem Toaster?)
Mal ins Unreine gedacht - Du stempelst mit einer minimalen Vertiefung, packst EP rein und versiegelst das Ganze nach dem BackenHärten bzw. Backen (engl. curing, harden bzw. baking) - Clay muss bei ~130°C (je nach Clay-Sorte) ca. 30 Minuten pro 5mm Materialdicke gehärtet werden. Dies kann u.a. im Backofen, im Toasterofen, in einem Heißluftofen oder mit einem Heißluftgebläse geschehen. Dabei sollte man auf ausreichende Belüftung achten und mit einem Backofenthermometer sicherstellen, dass die Temperatur weder überschritten noch unterschritten wird. Bei weniger als der angegebenen Temperatur härtet der Clay nicht richtig aus und wird spröde. Ab ca. 40°C beginnt der Härtungsprozess im Clay und deshalb sollte man ihn nie im heißen Sommer im Auto oder au... mit etwas Flüssigclay ?
84
4
1 Guest(s)